Für Deine PV Anlage auf dem Dach gibt es verschiedene Lösungsansätze. Zum einen den Standard, bei dem PV Module auf dem Dach angebracht werden oder die optisch schönere Variante mit gebäudeintegrierten "Solarziegeln", sogenannter BIPV Lösungen.
Die gängigste Variante für die Dach PV-Anlagen ist die Auf-Dach-Anlage. Bei dieser werden Solarmodule (z.B. Bauer Solartechnik oder Canadian Solar) mittels Befestigung auf den Ziegeln aufgebracht. Dies ist insbesondere dann eine gute Lösung, wenn Du auf Deinem bestehenden Dach Solarenergie produzieren willst. Der Strom wird über einen Wechselrichter für Deinen Haushalt bzw. für die Einspeisung zur Verfügung gestellt. Alternativ kannst Du eine Batterie einbinden, um einen höheren Autaktiegrad zu erreichen.
Eine Alternative, insbesondere wenn Du an die Sanierung Deines Daches denkst, ist eine BIPV (building integrated photovoltaics), also eine gebäudeintegrierte Lösung. Diese ist im Rahmen einer Dachsanierung annähernd Preisgleich wie die Sanierung plus Standard-PV-Lösung.
Dazu muss folgendes beachtet werden: "Ab 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude, ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Das Kabinett hat eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung beschlossen. Seit Januar gilt dies auch für alle grundlegenden Dachsanierungen."*
Eine BIPV Lösung hat gegenüber der Auf-Dach Lösung ein ästhetisches Erscheinungsbild. Style und Funktion werden hier vereint! Eine BIPV Lösung wird in der Regel - insbesondere bei nicht ganz optimaler Dachstruktur (bspw. Gaupen oder verwinkelte Dächer) - im Vergleich zur Nutzung von Standard PV-Modulen, eine höhere Stromausbeute erzielen.
Auch bei der Altbausanierung, bei der aus unterschiedlichen Gründen das Standardmodul nicht genutzt werden kann (weil z.B. das Dach nicht schwarz sein darf) , ist BIPV die Lösung dieses Problems.
Das Produkt, welches wir bevorzugen, gibt es neben schwarz auch in ziegelrot oder schiefergrau, so daß das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt wird.
Weiter hat die Entscheidung für eine BIPV Lösung Vorteile bei der Förderung für energetische Sanierung der Gebäude (Bundesförderung für effiziente Gebäude) , da die Solarziegel genauso wie normale Ziegel behandelt werden und somit in der Förderung mitberücksichtigt werden. Der 19% MwSt-entfall ist hier ebenso anwendbar.
Viel mehr Informationen zum Thema BIPV findest Du auch unter: www.http://www.bipv-bw.debipv-bw.de
* Quelle: www.baden-württemberg.de. Siehe auch "Fragen und Antworten zur Photovoltaikpflicht")
Im Regelfall reicht es gemäß Paragraf 6 Absatz 1 Photovoltaik-Pflicht-Verordnung, wenn die Photovoltaikanlage eine Modulfläche im Umfang von mindestens 60 Prozent der Dachfläche aufweist.
Einzelne Bilder wurden freundlicherweise von SunStyle AG/Schweiz zur Verfügung gestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.